
FORSCHUNG, INNOVATION, TECHNOLOGIETRANSFER
VEHICLE
entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Energiespeichersysteme in Elektrofahrzeugen:
-
Die Hybridisierung von Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren
optimiert die Energiespeicherung in Bezug auf spezifische Leistung und Energiedichte.
-
Intelligente Strategien zum Energiemanagement auf Grundlage künstlicher Intelligenz und realer Tests verbessern die Lebensdauer der Batterien.
-
Der Einsatz einer fortschrittlichen synchronen Reluktanzmaschine ohne Permanentmagnete und mit hoher Leistungsdichte reduziert die Gesamtbetriebskosten.
ÜBER
-
Das Projekt VEHICLE in wenigen Worten.
-
Herkunft der Fördermittel und Anlageziel.
Über VEHCILE
Das Forschungsprojekt "VEHICLE" wird sich vor allem auf die gesammelten Erfahrungen und die Komplementarität der drei wichtigsten akademischen Partner in der Oberrheinregion stützen.
Die Entwicklung eines intelligenten Energiemanagementsystems (EMS) für die Hybridquelle wird von INSA unterstützt. Der Hochschule Karlsruhe wird für das Hybrid-Energiespeichersystem (HESS) ein ganzheitliches Modell mit Energiemanagement entwickeln, um über die Akkulaufzeit entscheiden zu können. Die Hoschule Trier wird das für Lithium-Ionen-Batterien entwickelte ganzheitliche Modell validieren und verfeinern, einschließlich Zyklen, Alterung und In-situ-Analyse. Die komplementären Kompetenzen der verschiedenen Projektpartner in diesen Bereichen können einen Synergieeffekt erzeugen und der Wissenschaft mehr nutzen.
KONTAKT
INSA Strasbourg kontakt
tim.harder@insa-strasbourg.fr (kontakt administratif)
tedjani.mesbahi@insa-strasbourg.fr (wissenschaftlicher Kontakt)
Hochschule Trier kontakt
Hochschule Karlsruhe kontakt
Projektverantwortlicher
INSA Strasbourg
24, Boulevard de la Victoire, 67000 Strasbourg, France